Neuigkeiten von Sylt

700394
Bild: Peter Bender
700394
"Zu Goldenen Möwe". Bilder: Sylt Marketing
700394
"Zur goldenen Möwe"
700394
"Sansibar". Bilder: Sylt Marketing
700394
"Käseklub Keitum"
700394
"Pius on the Beach"
700394
"Pius on the Beach"
700394
"Cafè Klapprad"
700394
"Cafè Klapprad"

Hach, wie schön, dürfte sich der eine oder andere Schweizer sowie Österreicher freuen, jetzt können wir nonstop, sprich in weniger als zwei Stunden Sylt erreichen. Swiss und Austrian machen‘s möglich. Austrian fliegt ab 28.Juni bis Oktober jeden Samstag von Wien nach Westerland, Swiss bis Ende Oktober viermal die Woche von Zürich. Transfer Service offerieren die fünf Mitglieder der Privathotels Sylt. Dazu gehören Benen-Diken-Hof in Keitum, Hotel Budersand in Hörnum, Hotel Fährhaus in Munkmarsch, Hotel Rungholt in Kampen sowie Landhaus Stricker. Mietwagen stehen ebenfalls am Flughafen zur Verfügung, unter anderem von Europcar und Sixt. MEHR DAZU HIER!

Die Insel setzt verstärkt auf Nachhaltigkeit, Klima – und Umweltschutz , ist beispielsweise Partner von „justexplore“. Das Unternehmen bietet E-Fahrzeuge, z.B. von Mercedes und Smart. Wer hier bucht, bekommt einen kostenlosen Transfer vom Flughafen oder Bahnhof zum E-Mobility Center. Weiterhin ist in den letzten Jahren das Busnetz ausgebaut worden, Mietstationen von Rädern, E-Bikes und E-Rollern haben ihre Flotten vergrößert. Gute Hilfe zum Linienbus-Verkehr, auf dem das Deutschland Ticket gilt, leistet die APP Syltgo! Die Busse sind mit WLan ausgestattet sowie mit Trägern für Räder, Mitnahme kostenlos. Das bringt’s, wenn der Wind auf dem Rückweg heftig von vorne pustet. Oder, wenn’s spät geworden ist. Busse verkehren im Sommerhalbjahr auf der Strecke Hörnum – Westerland – Kampen - List bis Mitternacht.

Sowohl aus der Hotellerie als auch aus der Gastronomie gibt es ebenfalls viel Neues zu berichten. In frischem Glanz eröffnete Hotel „Strönhof“ in Kampen, ex Traditionshaus Walter’s Hof. Die Lindner Gruppe, zu der auch Hotel Stadt Hamburg gehört, hat es übernommen und die 15 Apartments reizvoll in sanften Farben ausgestattet. Das größte heißt Herzmuschel. Es besticht mit Traumblick über die Kampener Heide, Dünen und zwei Meere – Nordsee und Wattenmeer. Im Souterrain liegt der Wellness- Bereich mit Pool, Sauna und Dampfbad. Frühstück wird im Restaurant und auf der Terrasse serviert. Ein versierter Koch wird noch gesucht.

Ist es eine Überraschung? Man hat‘s geahnt. Peter Kliem hat nun nach 40 Jahren seinen legendären „Club Rotes Kliff“ an Sepp Brückmann und Rabea Palenschat übergeben. Wir drücken die Daumen, dass es dort weiterhin brummt. Allgemein betrachtet hat Kampen, was Nachtleben betrifft, Federn gelassen. Treffpunkt zu top Steaks und Stimmung ist immer noch der Dorfkrug von Anne und Thomas. Zur Kuchenschlacht oder zum erlesenen Schmaus, manchmal mit Fußballstars am Stammtisch, geht man weiterhin ins Manne Pahl von Pius Regli und Tochter Sarah. Der umtriebige Gastgeber hat sich soeben ein weiteres Lokal erobert – Pius on the Beach . Der ehemalige Kiosk gegenüber der Nordseeklinik prunkt jetzt als coole Holzhütte mit großer Terrasse unter den Dünen. Ob bei knusprigen Pommes, Spicy Currywurst oder Tataki vom Yellow Fin Tuna, das ist echtes Sylter Flair bei Tage und am Abend.

Weil Radeln ihre Leidenschaft ist, haben drei Freunde – Frederik Wiegleb, Julian Diedrichsen und Benjamin Keller – ihr neues gastronomisches Domizil auf dem Campingplatz Wenningstedt „Cafè Klapprad“ genannt. Ein Plätzchen zum Wohlfühlen, ausgestattet mit recycelten Materialien. Abgesehen von kreativen Kuchen und Torten, schmecken auch die herzhaften Speisen fein. Wie Wolfsbarschfilet und knusprige Krabbe, Sardinen oder Lammrücken.

Beim Bummel über die Westerländer Promenade zieht der Duft von Gebackenem in die Nase. Er stammt aus dem Surf-Deli „Zur Goldenen Möwe“ . Spezialität ist Foccacia, das spannend von Küchenchef Carl belegt, frisch aus dem Ofen kommt. Manch Möwe lauert auf den delikaten Happen. Im „Käseklub Keitum“ dagegen, ex Friesisches Käselädchen, muss man keine gefiederten Brötchendiebe fürchten. Hausherr ist der fröhliche Fabian Kolb, der sich seine Sporen im Bistro von Johannes King verdiente. Ob von Ziege, Kuh oder Schaf, viele Laibe stammen vom Backholzer Öko-Hof. Oberköstlich die friesische Tartilette. Auf der roten Bank am Feld niederlassen und beim Schnabulieren des geschmolzenen Snacks das landwirtschaftliche Flair inhalieren. Herrlich.

Eine Neuigkeit hat der Benen-Diken-Hof , Mitglied bei Privathotels, zu vermelden. Im Sommer wird sein Restaurant „Kökken“ in den vormaligen Salon 1900 umziehen. „Wir wollen Kökken zum Lieblingsrestaurant für die gehobene norddeutsche Fischküche machen“, sagt Hoteldirektor Claas-Erik Johannsen. Termin steht allerdings noch nicht fest. Fest steht indes, dass Christian Siegling, GM im Severin’s am 1.Juli zur Lanserhof Gruppe als Chief Operating Officer wechselt.

Auch weiter im Süden hat es einen Wechsel gegeben, und zwar in der „Sansibar“ . Im letzten Jahr rundum saniert, das Holzhaus in Sachen Nachhaltigkeit optimiert und mit großen Fensterscheiben bestückt, übergab Gastgeber Herbert Seckler das Zepter vollständig an Sohn Nikolas. Weniger bekannt ist das „Sylter Muschel Bistro“ in Hörnum, ein uriger Ableger der Sylter Muschelfischerei. Hier gibt es im Sommerhalbjahr die besten Miesmuscheln auf der Insel. Geerntet aus dem MSC sowie Bio-Label-zertifizierten Betrieb vor der Südspitze werden diese nur in dem rustikalen Lokal serviert. Oder eigenhändig zubereitet von Inhaber Jan Schot auf einer Safari um die Muschelbänke.

Doch eine Ausnahme gibt es. Budersand Hotel - Golf & Spa - Sylt , ebenfalls Mitglied bei Privathotels, lockt jetzt Inselgäste zum Muschelmittwoch. In Sichtweite der Kuttern gelegen, werden die frisch angelandeten Köstlichkeiten mit Golf Cart in die Hotelküche transferiert. Neu sind die Suiten, die sich mit schicken maßgefertigten Möbeln präsentieren. Zum Finale einen Termin, den man sich merken sollte: In Budersand findet vom 14.- 16. März 2026 zum dritten Mal „Felix& Friends“ statt, das grandiose Genusswochenende mit Dinner in Sterne-Restaurant Kai3 sowie Streetfood Festival.


Connoisseur Circle Reiseservice GmbH Mariahilfer Straße 88a/II/2a 1070 Wien, Austria +43 1 890 69 77-24, +43 1 890 69 77-10, office@ccircle.cc